Quartierstrom 2.0

Der lokale Strommarkt in Walenstadt läuft weiter

Nachdem die Feldphase des ersten Quartierstromprojekts (Quartierstrom 1.0) im Januar 2020 erfolgreich abgeschlossen worden ist, läuft der lokale Strommarkt in Walenstadt weiter. Aufbauend auf den Erfahrungen wird im Nachfolgeprojekt Quartierstrom 2.0 ein skalierbares Produkt für Energieversorger entwickelt, mit dem sie einen lokalen Strommarkt für Kunden in ihrem Versorgungsgebiets anbieten können. Ein weiteres Ziel ist es, neue Haushalte zu gewinnen und den lokalen Strommarkt auf 100 Marktteilnehmerinnen und -teilnehmer auszuweiten. Das Projekt Quartierstrom 2.0 hat die Smart City Innovation Challenge 2020, gefördert von EnergieSchweiz, gewonnen.

Skalierbare Handelsplattform
Die Handelsplattform für erneuerbare Energiemärkte basiert auf einer automatischen Preisbildung gemäss lokalem Angebot und lokaler Nachfrage. Im Vergleich zum Vorgängerprojekt können die Beteiligten ihre Preispräferenzen nicht mehr individuell setzen. Denn wie sich zeigte, war diese Funktion für nicht entscheidend. Der Handel erfolgt zudem nicht mehr über eine Blockchain – einerseits, weil im Strommarkt mit den Energieversorgern bereits eine vertrauenswürdige Instanz vorhanden ist. Andererseits weil die Blockchain-Technologie ab Communities von 5000 Haushalten und mehr an ihre Grenzen der Skalierbarkeit stösst.

Applikation mit neuen Funktionalitäten
Im Rahmen des Projekts sollen neue Funktionalitäten für den Strommarkt bereitgestellt werden. So sollen bilaterale Verträge zwischen Marktteilnehmern oder intelligente Strompreise ermöglicht werden.

Flexible Lasten
Die Plattform wird erweitert, sodass flexible Lasten wie Warmwasserboiler oder Stromspeicher in den Markt eigebunden werden können. Durch den Einsatz intelligenter Marktsignale sollen sie so gesteuert werden, dass Lasten gezielt verschoben werden können.

Hardware
Im Rahmen des Projekts wird die gesamte Hardware mit auf dem Markt erhältlichen Smart Metern ersetzt. Dabei wird die Kompatibilität mit verschiedenen gängigen Smart Metern für Echtzeitdaten geprüft und sichergestellt.

Quartierstrom 2.0 soll den Teilnehmern das Thema erneuerbare Energie näherbringen. Das Projekt macht es den Haushalten leichter, ihren Stromverbrauch in die Produktionszeiten der lokalen Solaranlagen zu verlegen. So erfahren sie einen finanziellen und emotionalen Mehrwert. Die Teilnehmenden sollen motiviert werden, eine aktive Rolle in der Energieproduktion zu übernehmen. Hierzu trägt auch die lokale Gemeinschaft bei, die dem einzelnen Haushalt das Gefühl vermittelt, Teil einer grösseren Bewegung zu sein.

Das Projekt wird von EnergieSchweiz gefördert. Hier geht es zum Projektflyer von EnergieSchwweiz.

Liliane Ableitner, Co-Founder Exnaton

«Mit den Erkenntnissen aus Quartierstrom 2.0 soll ein Produkt entstehen, das Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit ihren Kunden die Energiewende durch lokale Strommärkte und die gezielte Nutzung von Smart-Meter-Daten voranzutreiben.»

Das Projekt Quartierstrom 2.0 wird im Rahmen der Smart City Innovation Challenge unterstützt von EnergieSchweiz.