Smart City Innovation Award für Quartierstrom 2.0
Das Nachfolgeprojekt «Quartierstrom 2.0» gehört zu den Gewinnern der Smart City Innovation Challenge und darf auf finanzielle Unterstützung von EnergieSchweiz zählen.
Obwohl die Pilotphase des BFE-Leuchtturmprojekts Quartierstrom offiziell abgeschlossen ist, läuft der lokale Strommarkt in Walenstadt weiter. Im Rahmen des Nachfolgeprojekts «Quartierstrom 2.0» entwickelt das Start-up Exnaton, das aus Quartierstrom hervorgegangen ist, die Technologie zu einem skalierbaren Produkt für die Energiebranche weiter. In Zusammenarbeit mit dem WEW Walenstadt werden die bisher verwendeten Smart Meter ersetzt. Während im letzten Jahr noch prototypische Hardware im Einsatz war, sollen jetzt geeichte Produkte verschiedener Hersteller, die bereits auf dem Markt erhältlich sind, auf ihre Eignung getestet werden. Die Web-Applikation für die teilnehmenden Haushalte wird erneuert und mit weiteren Funktionalitäten ergänzt. So soll es etwa möglich sein, bevorzugte Handelspartner zu definieren und flexible Lasten wie Wärmepumpen anzusteuern. Neu werden die Preise für Kauf und Verkauf des lokalen Solarstrom nicht mehr durch die Teilnehmenden, sondern automatisch festgelegt. Der eingesetzte Algorithmus verfolgt das Ziel, den Eigenverbrauch der Haushalte und des Quartiers als Ganzes zu erhöhen. Schliesslich soll die Anzahl der beteiligten Haushalte bis Projektende im September 2020 auf 100 erhöht werden.
«Wir freuen uns, dass wir die Jury vom Potenzial und der Relevanz unseres Projekts überzeugen konnten», sagt Liliane Ableitner, Mitbegründerin von Exnaton. Dank der Projektförderung durch EnergieSchweiz, die mit der Auszeichnung verbunden ist, kann «Quartierstrom 2.0» nun vorangetrieben werden. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen soll ein Produkt entstehen, das Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit bietet, gemeinsam mit ihren Kunden die Energiewende durch lokale Strommärkte und die gezielte Nutzung von Smart-Meter-Daten voranzutreiben.
Ziel der Smart City Innovation Challenge ist es, Städte, Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu motivieren, in enger Zusammenarbeit innovative Projekte im Bereich Smart City zu lancieren und durchzuführen. Die Awards werden seit 2019 vergeben.